Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Vor dreißig Jahren, am 07. Oktober 1989, rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der DDR, begann dieses verantwortungslose und von Anfang an misslungene Experiment mit der kostbaren Lebenszeit von Millionen Menschen nicht nur zu wanken – das tat es schon jahrzehntelang. Es begann zu fallen. Die Aufstände der Mutigen waren so wuchtig, und das Gewaltvermögen der zerfallenden UdSSR ebenso wie das der Herrschenden in der DDR so geschwächt, dass niemand wagte, die Verbrechen gegen das Volk wie am 17. Juni 1953, beim Ungarnaufstand 1956 und dem Prager Frühling 1968 zu wiederholen. Dennoch hätte es ohne die Besonnenheit so vieler Akteure zu schrecklichen Entwicklungen kommen können. Dass dies nicht geschah, gehört zum glücklichen und höchst achtbaren Erbe der deutschen Revolution von 1989.

Ich war sofort für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und erinnere mich noch gut, dass ich selbst das Verhalten Helmut Kohls als zu zögerlich empfand. Noch Ende 1989 schrieb ich den Essay, den ich unten unverändert widergebe.

Vor wenigen Tagen kamen meine Frau und ich in Mannheim wieder einmal in den Genuss wunderbarer Feigen. Ein großer Baum, mitten in den Quadraten, bot für dieses Jahr die zweite köstliche Tracht. Ende September. Sonnen-Tracht im Klimawandel.

Dieser BLOG gilt einem Baum, der in besonderer und wohlschmeckender Weise die Bibel und das Heilige Land, mit unsrer schönen Heimat am Rhein verbindet. Neben der Palme, dem Weinstock, dem Ölbaum und dem Dornbusch gehört der Feigenbaum zu den besonders bedeutungsvollen Pflanzen der Bibel, die gerne zu tiefgründigen Gleichnissen herangezogen werden.

Er kann nicht singen. Wenn er spricht, versteht man‘s nicht. Nicht etwa, weil er einen kostbaren, seltenen Dialekt spräche. Nein, man versteht ihn schlecht, weil er spricht wie er denkt: verquast, gequetscht, genuschelt. Seine „Lieder“ sind Ansammlungen von Pseudo-Poesie. Reime rumpeln. Bilder hängen schief. Vergleiche hinken auf allen Vieren. Viellärmumnichts. Poesie geht anders. Aufklärung auch.

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.