Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Können wir aus der Geschichte lernen? (Teil 1)

 

Jetzt als Podcast anhören:

 Geschichte1.jpg

Geschichtsbild 1
Foto: Hans-Peter Schwöbel

In diesen disruptiven Zeiten höre ich immer wieder die Klage, die Menschheit sei unfähig, aus der Geschichte zu lernen. Dazu sage ich: Die Menschheit kann aus der Geschichte nichts lernen, weil sie kein verantwortungsfähiges, lernendes Subjekt ist, sondern eine Abstraktion.

Dies ist keine Haarspalterei. Es hilft gegen Verzweiflung, nicht auf Dinge zu warten, die nicht eintreten können. Konkrete Menschen können aus der Geschichte lernen. Ebenso können beschreibbare Kollektive von Menschen und ganze Kulturen auf dem Wege der Kommunikation aus ihrer/unserer Geschichte lernen. Und sie tun dies auch.

Hinzu kommt: Mehr noch als anderes Lernen ist Lernen aus der Geschichte mit Unschärfen, Verzerrungen und irreführenden Spiegelungen belastet, die auch aufrichtig die Wahrheit suchende Geschichtswissenschaft nicht vollständig überwinden kann. Und das allgemeine individuelle und kollektive Lernen ohnehin nicht. Jedermann bleibt aufgefordert, seinen Kenntnisstand bei konkreten Themen zu verbessern, ohne der Illusion zu erliegen, dem grundlegenden Irrtumsrisiko menschlichen Erkennens zu entgehen. Wichtigstes Korrektiv ist Kritik. Unkritische Wissenschaft ist keine Wissenschaft. Und wer kritische Kommentare aus der öffentlichen Debatte verbannt, schadet der Demokratie in ihrem Innersten. Es gibt Einsichten, die anders als auf dem Wege der Kritik nicht ins individuelle und kollektive Bewusstsein gelangen können.

Frieden lernen
Der große Soziologe Norbert Elias hat in seinem Hauptwerk Über den Prozess der Zivilisation herausgearbeitet, dass zivilisatorische Entwicklungen schon über Jahrhunderte mit Abnahme von Gewalt einhergehen. Dies gilt besonders, wenn man Gewaltgeschehen auf die Größe der Bevölkerung und der Besiedlungsdichte bezieht. Inzwischen leben 8 Milliarden Menschen auf der Welt (1800: 1 Milliarde, 1950: 2,5 Milliarden). Mit der Gewalt früherer Epochen würde heute weltweit sehr viel mehr Blut fließen als es tatsächlich der Fall ist.

Menschen können aus der Geschichte lernen und die Chancen zum Frieden verbessern.
Reduktion von Gewalt gehört zu jenen zentralen Kennwerten, an denen wir zivilisatorisches Gelingen prüfen können. Der 75-jährige Friede in Europa beruhte auf individuellen und kollektiven Lernprozessen, nicht zuletzt in Deutschland. Dabei denke ich an die deutsch-französische Aussöhnung, die ein Beispiel bot für andere Völkerversöhnungen, die folgen sollten. Ich denke an Willy Brandts Kniefall in Warschau. Ich denke an die Deutsch-Israelischen Beziehungen. Ebenso an die Buß- und Versöhnungsarbeit von Millionen Deutscher und anderer, die bereit waren und sind, nach 1945 eine weitgehend stille (vielleicht deshalb erfolgreiche) Kulturrevolution zu tragen, die unsere Gesellschaften verändert haben. Zum Besseren.

 

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 18.02.2023

Mein neues Buch

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten,
gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.