Der Schwöbel-BLOG am Samstag

Klimarettung versus Umweltschutz?

 

Jetzt als Podcast anhören:

Klimarettung

Foto: Hans-Peter Schwöbel

Klimarettung versus Umweltschutz?

Hans-Peter Schwöbel

Seit geraumer Zeit hört man immer wieder, teils kritisch, teils zustimmend, inzwischen gehe Klimarettung vor Umweltschutz. 

Beschwörer der „Klimakatastrophe“ dulden keine Relativierungen. Wo die Welt dabei ist, unterzugehen, muss alles andere zurückstehen: Natur, Umwelt, Demokratie, Rechtsstaat, Wirtschaft, Freizeit, Bildung und vieles mehr.

Der Scheinwiderspruch Klimarettung versus Natur- und Umweltschutz lässt sich leicht auflösen. Wer glaubt, er könne das Welt-Klima retten, indem er der realen Natur vor Ort Schaden zufügt, zum Beispiel durch riesige Windräder im Wald, hat das Problem nicht verstanden. Es gibt keinen besseren Klimaschutz als guten Natur- und Umweltschutz. Wenn es um die Stabilisierung klimatischer Prozesse geht und um die Besänftigung dessen, was ich klimatische Amplituden nenne (Abstand zwischen Höchst- und Tiefsttemperaturen und vieles mehr), ist in Europa der Wald einer unserer wichtigsten Verbündeten. Wer dem Wald schadet, schadet dem Klima.  

Ein Verdienst der BI GEGENWIND Bergstraße e. V. und anderer Aufklärer ist es, diese Einsichten mit Argumenten, Vorträgen und Infoständen zu erarbeiten und zu verbreiten. Niemand wird sagen können, er habe es nicht gewusst. Die Gegner von Windrädern im Wald über Schriesheim, Dossenheim und an anderen Orten im Odenwald und im Kraichgau, leisten Natur- Umwelt- und Klimaschutz aber auch der wissenschaftlichen Fundierung und demokratischen Legitimation der Debatte unschätzbare Dienste. 

Der Co-Fraktionssprecher der Grünen Liste Schriesheim, Bernd Molitor, hat im Gespräch mit dem MANNHEIMER MORGEN, Donnerstag, 31. Juli 2025 festgestellt: „Der Wald ist sicherlich der schlechteste Standort für Windräder.“ Die Befürworter der Windräder im Wald versuchen gar nicht, völlig unglaubwürdige klimapolitische Erwägungen vorzutragen. Es geht schlicht darum, Asche zu ziehen. 

Wenn Kommunen danach streben, mit naturschädlichen Projekten ihre klammen Kassen zu füllen, muss man ihnen das Nämliche sagen, wie beim Naturschutz: Wer der Natur in seiner Umgebung schadet, kann keinen nachhaltigen Nutzen für seine Gemeinde generieren. Die entsprechenden, gut erkennbaren, Fehlentscheidungen von heute sind die Schulden und die Abstriche an öffentlichen Leistungen von morgen. Dies gilt für Kommunen nicht weniger als für die Bundesländer, für Deutschland und für Europa, sowie andere Länder in der Welt. 

Die anhaltenden polit-ökonomischen Krisen in Deutschland und weiten Teilen Europas sind genau auf diese Weise zustande gekommen und werden durch notorische Wiederholung gleicher Fehlentscheidungen vertieft. Die Grundsünde bei all diesen Großkrisen von der Coronapolitik, über Klima-, Energie-, Migrations-, Gender-, Geschlechter- und Rollenpolitik ist die Dämonisierung, Ausgrenzung und Verfolgung von Skepsis, Kritik, Widerspruch und Gegenvorschlägen.

Vor diesen leicht durchschaubaren Machenschaften zur Stabilisierung von Macht- und Kapitalkonvois dürfen wir nicht zurückweichen. Als Kinder und Künder der Aufklärung üben wir uns dagegen im Aufrechten Gang – der wichtigsten Ressource alles Demokratischen.

Siehe auch: Nonsens-Wort: klimaneutral. In: Hans-Peter Schwöbel: UNWISSEN IST MACHT. Wir werden euch führen, wohin ihr uns wollt. GHV 2024, Seite 80 ff.

 

Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 01.11.2025

 

 

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.