Jetzt als Podcast anhören:
Die Journalistin Rosi Israel hat eine Rezension meines Essaybandes FLUCHTKULTUREN geschrieben, die ich hier wiedergeben darf.
"Mit wachem Geist
Behutsam und zielstrebig tastet sich Hans-Peter Schwöbel an Themen heran und analysiert sie systematisch, tiefgründig und vielschichtig. Mit wachem Geist blickt er auf Probleme der Zeit, erkennt Wiedersprüche und vermag scheinbar Unverständliches zu entschlüsseln.
Schwöbel wird seit Jahren geschätzt als Wissenschaftler, Autor und Kabarettist. Seine Erkenntnisse unterlegt er mit Argumenten. Seine Leser arbeiten den Stoff für sich durch und können so eine eigene Sicht der Dinge entwickeln. Das Buch Fluchtkulturen bietet breites Wissen. Wissen kann nur vermitteln, wer selbst umfangreiche Kenntnisse besitzt. Dies ist bei Schwöbel offenkundig der Fall. Klare Gedankenführung verbindet sich mit Belesenheit und viel praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung. Seine Essays vermählen Poesie und Wissenschaft. Kritische Texte münden in Gedichte und Aphorismen. Sein Sprach- und Denkwerk wird begleitet von poetischer Fotografie.
Push-Faktoren – Pull-Faktoren
Der umfangreichste Essay, Fluchtkulturen, befasst sich mit diesen Fragen: Wovor fliehen Menschen? Vor Krieg, Not, Gewalt, Vertreibung, Verfolgung, Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Vor globalen und lokalen Klimakrisen. Ebenso vor regionaler und lokaler Umweltzerstörung. Vor der Tyrannei von Stämmen, Clans und Großfamilien. Vor religiöser Besessenheit und Borniertheit. Push-Faktoren.
Wohin fliehen Menschen? In Länder, die ihnen weltweit seit Jahren von großen und kleinen Bildschirmen entgegenglitzern. Ziel der Völkerwanderungen: Europa, besonders Deutschland, wo Gute Menschen locken, locken, locken... Pull-Faktoren.
Kulturkrisen
Der massive Anstieg der Asylbewerberzahlen, die Deutschland zum Aufenthaltsort wählen, führt in Europa und Deutschland zu Organisations-, Infrastruktur-, Kommunikations- und Bewusstseins-, das heißt tiefen Kulturkrisen. Schwöbel: „Wir müssen die Bewohnbarkeit der ganzen Erde verteidigen, und was verloren scheint, zurückgewinnen. Dazu braucht die autochthone Bevölkerung in prekären Regionen und sozialen Schichten die Hilfe der Hochproduktiven. Und die Welt wiederum braucht die Liebe und das Engagement Alteingesessener, um notwendige ökologische, technische und gesellschaftliche Transformationen zu bewerkstelligen. Angesicht einer Weltbevölkerung von fast acht Milliarden Menschen glaube ich nicht an die heilende Wirkung von Massenmigration.“
Weitere Denk- und Stichworte in Schwöbels Buch: Religionskritik? Zivilisationskritik? Kulturkrisen als Grundkrisen. Auf vier Hügeln. Unvollständig wissen. Framing: Aus dem Rahmen fallen... Führende Mitläufer. Die Geburt des Regenbogens. Das Grab – Wiege der Menschheit. Meine Muuh-Tanten... um nur einige zu erwähnen. Schwöbel lesen lohnt sich."
Rosi Israel
FLUCHTKULTUREN
160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €
Im Buchhandel erhältlich
ISBN 978-3-947435-32-6
Oder direkt bei HP Schwöbel bestellen:
Lieferung erfolgt versandkostenfrei!
Gerne verabrede ich mich zu Lesungen und
Vorträgen aus meinen Büchern.
www.hpschwoebel.com
Der Schwöbel-BLOG am Samstag, 12. Februar 2022