Plakate für alle...

„Wir werden Euch führen, wohin ihr uns wollt!“ Mit diesem (scheinbar) paradoxen Satz habe ich schon vor vielen Jahren Populismus charakterisiert. Diktaturen brauchen neben Geheimdiensten und Gewalt auch populistische Elemente, mit denen sich Herrschende und Beherrschte aneinander berauschen. Unser Flüchtlingshelfer am Bosporus macht das beispielhaft vor und treibt damit noch Innenpolitik in Deutschland. Der Satz, „Mid uns komma’s jo mache...“ ist leider allzu wahr.

Aber auch demokratische Systeme sind nicht frei von populistischen Beziehungen. Populismus beschreibt

die Kumpanei zwischen Regierenden und Regierten, Medien-Machern und Medien-Nutzern, Wählern und Gewählt-Werden-Wollenden. Meist ist schwer zu klären, wer Treiber und Getriebene, wer die Angstmacher und wer die Angsthaber sind. Populismus pulst von oben nach unten und umgekehrt. Oft sind die (scheinbar) Mächtigen nur Scheinriesen wie in Michael Endes Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Ihre Ratlosigkeit und ihre Angst sind nicht geringer als die „der Menschen da draußen“. Ihre Medien-Macht reicht aber aus, die eigene Panik Anderen als Stigma auf die Stirn zu projizieren.

Untersuchungen zeigen: ein Wahlplakat am Straßenrand wird vom vorbeieilenden Autofahrer ca. zwei Sekunden lang wahrgenommen. Die Plakate versuchen deshalb gar nicht erst, unseren Verstand zu erreichen. Sie lassen Gefühlsblasen blubbern. Viele Botschaften sind so flach, dass man sie unter jedem Gedanken durchschieben kann. Das gilt nicht zuletzt für die Parteien, die bereits im Bundestag sitzen. Von „Wohnen muss bezahlbar bleiben!“ über „Bezahlbare Mieten!“ spannt sich eine Vielparteien-Ko-Lallition bis zu „Wohnen für alle!“... Gerechtigkeit, Bildung für alle, gerechte Renten, guter Lohn für gute Arbeit, Kinder vor Armut schützen, sind weitere Forderungen. Wer wollte ihnen je widersprechen? Prinzip: Allen wohl und niemand weh. Schlagwort-Recycling. So weit, so populistisch.

Wollen wir hoffen, dass Autofahrer beim zweisekundigen Betrachten der Plakate nicht vom Sekundenschlaf übermannt werden. Wichtiger aber als alles, was die Flach-Text-Bild-Schirme in unseren Straßen zeigen, ist, was sie verbergen: Blinde-Kuh-Spielen als gehobene Variante von Populismus. Medien, die die Langeweile im Wahlkampf beklagen, ohne zu zeigen, wie diese aus erkennbaren Gründen künstlich erzeugt wird, handeln selbst populistisch. Alle Umfragen bestätigen: die deutschen Wähler bewegt der Themenkomplex (künftige!) Völkerwanderung-Migration mehr als alles, worüber die meisten Plakate blubbern und plappern. Dies ernst zu nehmen, wäre gerade kein Populismus.

 

WOCHENBLATT Mannheim

07. Seeptember 2017

Wort. Bild. Poesie.

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung

Wort. Bild. Poesie. Fotografie und Dichtung
Waldkirch Verlag

https://www.verlag-waldkirch.de/
80 Seiten. 19,00 €

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Dem Meer an der Küste gleich

Das Buch von Susanna Martinez und Hans-Peter Schwöbel:
Dem Meer an der Küste gleich

FlyerMartinezGedichte1

Das Buch von Susanna Martinez.
Mehr erfahren...

Macht kritisch

Machtkritisch

Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
196 Seiten. 19,00 €
ISBN 978-3-87336-766-1

Schwöbel überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT

www.gerhard-hess-verlag.de

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Unwissen ist Macht

Buchvorstellung

Unwissen ist Macht
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel
Taschenbuch
180 Seiten. 19,90 €
ISBN 978-3-87336-841-5

„Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist ein Denker, ein Analyst, ein Philosoph, ein streitbarer Geist. Er ist ein großer Humanist, der mit seinem Nachdenken, Schilderungen von Momentaufnahmen und Beobachtungen mitreißen kann.“
Michael Kochendörfer, Journalist

www.gerhard-hess-verlag.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.