Das Grab - Wiege der Menschheit

Jetzt als Podcast anhören:

An der Wiege der Menschheit steht das Grab. Lebewesen, die ihre Toten nicht einfach liegen lassen und beginnen, sie in Würde beizusetzen, ihnen Grabbeigaben anzuvertrauen und die Grabstätte zu schützen, sind die ersten Menschen. Rituelle Bestattungen gehören zur Menschwerdung wie das Nutzbarmachen des Feuers, das Schaffen von Werkzeugen (darunter auch Waffen), das Domestizieren von Tieren und die Entwicklung menschlicher Sprache.


Das Grab steht am Beginn der Zivilisation

Die Toten brauchen das alles nicht. Sie brauchen keinen Sarg, kein Grab, keinen Friedhof. Aber die Lebenden brauchen es umso mehr. Kulturen, die ihre Ahnen-, Trauer- und Gedenkkulte verlieren, verkommen. Die Lebenden brauchen den achtungsvollen Umgang mit dem Tod, wie Lachen und Weinen, wie Wasser und Brot. Das menschliche Bewusstsein ist von Beginn an als religiöses, historisches und utopisches angelegt. Gegenwart. Jenseits. Vergangenheit. Zukunft.

Die einzig physikalisch reale Zeit ist die Gegenwart. Die immerwährende, die unaufhörliche Gegenwart. Zukunft, Vergangenheit und Transzendenz dagegen sind Konstrukte, man könnte auch sagen Projekte des menschlichen Geistes. Und deshalb besonders wertvoll für andauernde und tägliche Menschwerdung. Sie sind nicht weniger real als das Materielle, aber ihre Realität ist eine andere – eine geistige eben.

Transzendenz ist in Allem

Manche meinen, man sollte Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Krankheit, Sterben und Trauer nicht zumuten. Dem kann ich nicht zustimmen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen Erfahrungen mit dieser Seite des Lebens für gelingende Persönlichkeitsentwicklung. Wo Menschen verrohen, hat das auch damit zu tun, dass ihnen Erlebnisse der Transzendenz vorenthalten, nicht zugemutet werden. Wer nur glaubt, was er sieht, was er kaufen, verzehren, wegschmeißen und manipulieren kann; wer nur weiß, wie man rabatzt - wie soll der Anstand, Glauben, Wissenschaft und den Nächsten lieben lernen?

Menschen brauchen zu ihrer Kultivierung die Einsicht, dass man nicht immer, überall und gegenüber jedermann, jederfrau alles machen kann. Ohne die Erfahrung, dass es Orte, Zeiten, Situationen und Begegnungen gibt, die heilig sind, die man gar nicht oder nur ganz behutsam berühren darf, entsteht keine moralische Struktur, keine Vorstellung von Würde, die es zu achten gilt.

Moralische Kompetenz kann nicht wachsen ohne Demut vor der Endlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens. Wer nicht lernt, auch mal leise zu sein, mal längere Zeit stillzusitzen und zuzuhören, besondere Orte, Zeiten und Zustände besonders zu achten; wer nicht lernt, hin und wieder im wörtlichen wie im übertragenen Sinne auf Zehenspitzen zu gehen, bildet Persönlichkeits-, Emanzipations- und Integrationsdefizite aus, die ihm schaden und allen, die es mit ihm zu tun bekommen.

Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit

Buchvorstellung

Bibliografie von Hans-Peter Schwöbel
Vom Fleisch der ewigen Vergänglichkeit
Essays und Plädoyers 1
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten, gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,- €

Podcast

coverblock2021
 
  Podcast auf Spotify

 

Mein Podcast Schwöbel´s Woche, der von 2007 bis 2019 veröffentlicht wurde, finden sie unter dem folgenden Link:

Schwöbel’s Woche weiterhören

Newsletter

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie Interesse an meinem wöchentlichen Newsletter
"Der Schwöbel-Blog am Samstag"
haben, an folgende E-Mailadresse:

info@hpschwoebel.com

Fluchtkulturen

Buchvorstellung

Fluchtkulturen
Essays und Plädoyers 2
2. Auflage. Borgentreich 2021. 160 Seiten,
gebunden, Fotos, Lesebändchen. 25,00 €

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.